
INSIDER NOTES
| 10/2025 | 
Neue Online-Workshops für Team/David Anwender

Ab 2026 wird das Schulungsprogramm von Tobit.Software um neue Online-Workshops für Team/David Anwender erweitert. In den 3-stündigen Live-Webinaren mit dem Titel »Effizienter arbeiten mit Tobit.Team« sammeln die Teilnehmer jede Menge nützliches Know-how, um sich die tägliche Arbeit schneller, effizienter, komfortabler – ganz einfach angenehmer zu machen.
Folgende Termine sind bereits buchbar:
Dienstag, 27. Januar 2026, 14:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 19. Februar 2026, 9:00 bis 12:00 Uhr
NEU
- Entwürfe nach dem Senden löschen oder behalten?

Nachrichten-Entwürfe bleiben bisher auch nach dem Versand der betreffenden Nachricht in der zuletzt gespeicherten Version generell als Entwurf erhalten. Ab sofort ist es möglich zu entscheiden, ob das auch weiterhin so geschehen soll, oder ob die Entwürfe statt dessen nach dem Versenden in den Papierkorb verschoben werden sollen. Das gewünschte Verhalten, lässt sich jetzt in den Einstellungen von Tobit.Team unter dem Punkt »Editor / Optionen« über die Auswahl »Entwürfe nach dem Senden löschen« festlegen.
- Neue Versionen der Tobit.Team-Apps für mobile Geräte

Tobit.Team, der leistungsstarke Standard-Client für die Arbeit mit Team/David, steht nicht nur für den Einsatz auf PCs und Macs zur Verfügung, sondern außerdem auch als native App für Android- und iOS-Geräte, um auch unterwegs auf Geschäftsreisen oder im Außendienst nicht auf die gewohnten Funktionen verzichten zu müssen.
Die vollwertigen mobilen Clients sind in frisch aktualisierten Versionen kostenfrei direkt per Download oder in den App Stores verfügbar und bieten einen nahezu identischen Funktionsumfang zur Desktop-Variante. Zu den mobilen Clients
TIPPS
- Symbolleisten ein-/ausblenden und individuell anpassen

Die Symbolleisten in Tobit.Team bieten die Möglichkeit, bevorzugte oder häufig verwendete Funktionen direkt als Schaltfläche zur Verfügung zu stellen. Damit lässt sich der Arbeitsfluss spürbar beschleunigen und vereinfachen. Welche Symbolleisten angezeigt und welche Funktionen darüber bereitgestellt werden sollen ist ganz individuell konfigurierbar. 
Die zugehörigen Einstellungen dazu erreicht man entweder über das Burger-Menü ()  in der oberen linken Ecke des Hauptfensters (Menüpunkt »Ansicht / Symbolleisten«) oder auch auch per Rechtklick in einen freien Bereich innerhalb der Symbolleisten. Alle Symbolleisten, die hier mit einem Haken markiert sind, werden aktuell dargestellt. Über den Punkt »Anpassen« am Ende der Liste lässt sich für jede Einzelne Funktion festlegen, ob sie in der zugehörigen Symbolleiste angeboten werden soll, oder nicht.
- Augenschonendes Arbeiten im Dark Mode

Wer sehr empfindliche Augen hat, überwiegend in dunkler Umgebung arbeitet oder generell helle Hintergründe als störend empfindet, nutzt seine Software gerne im so genannten Dark Mode, also mit dunklen Hintergründen und ohne grelle Effekte. Natürlich ist diese Betriebsart auch bei Tobit.Team möglich.
Dabei lässt sich auswählen, ob der Dark Mode generell gelten soll, oder ob sich die Darstellung an der gewählten Betriebssystem-Einstellung orientieren soll. Die zugehörige Option befindet sich direkt in den Tobit.Team-Einstellungen (erweiterte Ansicht) unter dem Punkt »Ansicht / Design«.
SIDEKICK
- KI-Modelle vorgestellt: Hermes 4

Hermes 4 ist ein Open-Source-KI-Modell von Nous Research, das intelligentes Denken mit voller Benutzer-Kontrolle kombiniert. Das Modell verbindet zwei Welten: Es kann schnell antworten wie ein Standard-KI-System oder „laut denken" für komplexe mathematische und logische Probleme. Diese Flexibilität macht es zu einer Hybrid-Lösung, die sich optimal an individuelle Anforderungen anpassen lässt.
Zu den Stärken dieses Modells zählen eine hervorragende Leistung bei komplexen Aufgaben und vollständige Datenkontrolle sowie Nutzung ohne Abhängigkeit von Großkonzernen dank Open Source Strategie. Dem gegenüber steht, dass das Modell eine erhebliche Rechenpower benötigt.
- Bilder und Dateien von KI analysieren lassen

Neben dem Erstellen von Texten, Grafiken etc. eignen sich einige KI-Modelle auch hervorragend dazu, Bilder und Dateien auf bestimmte Inhalte oder Eigenschaften zu überprüfen und das viel schneller und exakter als ein Mensch das könnte. Weiterer Pluspunkt: Die Dokumentation der Ergebnisse gibt es sofort dazu und muss nicht selbst erstellt werden.
Auch mit Sidekick besteht die Möglichkeit, Bilder und Dateien von der KI analysieren zu lassen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der gewählte Intelligent Agent, bzw. das betreffende KI-Modell tatsächlich über diese Fähigkeit verfügt. Ist das der Fall (z.B. bei Gemini 2.0 oder GPT-4o ), stehen nach einem Klick auf das Plus-Zeichen im Prompt-Eingabefeld die Funktionen zum Hochladen von Bildern und Dateien zur Verfügung.
TERMINE
- Briefing Guide: Erstellen von Intelligent Agents – Kostenfreies Webinar
31. Oktober, 11:00 Uhr, www.tobit.live
Weiterer Termin: 02. Dezember, 11:00 Uhr
Intelligent Agents können in vielen Bereichen enorme Unterstützung bieten. Das richtige Briefing ist dabei von entscheidender Bedeutung. Dieses Webinar liefert das nötige Know-how dafür. Von der Auswahl des passenden KI-Modells über die Zusammenstellung der richtigen ‚Arbeitsanweisungen‘ bis hin zu praktischen Beispielen für konkrete Anwendungen erfahren Sie alles, um das Potenzial von KI-Assistenten voll auszuschöpfen. Infos & Buchung
- KI mit Team/David produktiv nutzen – Kostenfreier Online Workshop
11. November, 15:00 Uhr, www.tobit.live
Weiterer Termin: 16. Dezember, 11:00 Uhr
Der interaktive Workshop zeigt die grundsätzliche Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und demonstriert den effektiven und vor allem datenschutzkonformen Einsatz mit Team/David im täglichen Business. Infos & Buchung
- pushcon | chayns unchained
13. November ab 19:00 Uhr, Tobit.Town in Ahaus - auch im Livestream
Was als App- und Website-Generator begann, ist längst über sich hinausgewachsen: chayns von Tobit.Software ist mittlerweile zum umfassendsten Betriebssystem für Digitalisierung geworden. unter dem Titel »chayns unchained« dreht sich alles um die schier unzähligen Möglichkeiten, die in chayns stecken. Die Teilnahme ist kostenfrei - egal ob direkt vor Ort oder im Web per Livestream. Kostenfreie Tickets
- Einführung in Sidekick Server – Kostenfreies Online Seminar
14. November, 15:00 Uhr, www.tobit.live
Weiterer Termin: 17. Dezember, 15:00 Uhr
Sidekick Server, das Multi-Model KI-System für Unternehmen, Organisationen, Kommunen etc. vereint die besten textbasierten KI-Modelle der Welt in einer einzigen Software, ermöglicht maßgeschneiderte eigene Intelligent Agents und macht die KI-Nutzung komplett Datenschutz- und DSGVO-konform. Der Workshop zeigt, wie einfach sich das System einsetzen lässt, und gibt Anregungen für die gewinnbringende und sichere Nutzung von KI. Infos & Buchung
- Einstieg in KI – Kostenfreie Online Session
04. Dezember, 18:00 Uhr, www.tobit.live
Wer allererste Eindrücke über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sammeln will, ist hier genau richtig. Die kompakte Online-Session erläutert die Hintergründe und zeigt, wie jeder die faszinierende Technologie für sich persönlich ideal nutzen kann. Infos & Buchung

 
      